Diese Informationen zur Erhebung und weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten gilt für die Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen Seitenbetreibers (nachfolgend auch "Verantwortlicher").
PROTACT - Tactics 4 Defense
Inhaber: Christian Zarski
Rotenbergstraße 11a
67591 Wachenheim
Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Internetpräsenz werden Daten von Personen verarbeitet, wie sie in Abschnitt 5 dieser Datenschutzhinweise beschrieben werden, im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Kommunikation.
Diese Daten werden zum Zwecke und zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen verarbeitet. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus werden die Daten zur Wahrung der Rechte des Seitenbetreibers und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation verarbeitet.
Soweit von dem Seitenbetreiber zur Erbringung von, auf dieser Internetpräsenz angebotenen, Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzt werden, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Mit den nachfolgenden Informationen und Hinweisen möchte der Seitenbetreiber diesen betroffenen Personen einen Überblick über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch ihn und ihre Rechte im Datenschutzrecht nach den §§ 12, 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geben.
Welche Daten im Einzelnen erhoben und weiterverarbeitet, das heißt genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den von den jeweils Betroffenen mit dem Seitenbetreiber vereinbarten Dienstleistungen oder Verträgen bzw. nach den mit dessen Geschäftstätigkeit im Zusammenhang stehenden Geschäftsvorfällen. Daher werden nicht alle Teile der hier vorliegenden Informationen und Hinweise auf den jeweils Betroffenen zutreffen.
Eingeschlossen in die vorgenannte Geschäftstätigkeit ist die Datenerhebung und weitere Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung aller Internetpräsenzen, die unter der Internetadresse www.refineme-coaching.de zugänglich sind. Für Inhalte anderer Anbieter, auf welche über Links von den Webseiten auf www.refineme-coaching.de verwiesen wird, gelten die dortigen Informationen zum Datenschutz. Insbesondere sind diese Anbieter für eigene Inhalte und für die dortigen Datenverarbeitungen jeweils selbst verantwortlich.
Die Kontaktdaten des bei uns benannten Datenschutzbeauftragten sind:
reFineMe Coaching
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Rotenbergstraße 11a
67591 Wachenheim
Im Folgenden wird eine Übersicht zu den Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis personenbezogene Daten mit der hier vorliegenden Internetpräsenz verarbeitet werden, gegeben. Dabei ist zu beachten, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben im Land des jeweiligen Nutzers dieser Internetpräsenz bzw. dem Wohn- oder Sitzland des Seitenbetreibers gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, werden diese durch den Seitenbetreiber im Rahmen der hier dargelegten Datenschutzhinweise mitgeteilt.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Direktmarketing.
Reichweitenmessung.
Büro- und Organisationsverfahren.
Konversionsmessung.
Klickverfolgung.
Zielgruppenbildung.
A/B-Tests.
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Feedback.
Heatmaps.
Umfragen und Fragebögen.
Marketing.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
Zielgruppenbildung.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
4.1 Kontakt- und Anfragenbearbeitung
Eine Kontaktaufnahme mit dem Seitenbetreiber (z.B. über soziale Medien, E-Mail, Telefon oder Kontaktformular) ist über die, auf dessen Webseiten, veröffentlichten Kontaktwege möglich. Bei hierüber sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen entstandene Kontakte werden die erhobenen Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Datenerhebung und weitere Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten des Verantwortlichen bzw. zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen:
Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und Kommunikation
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Die Speicherdauer von, durch eine Kommunikation mit dem Seitenbetreiber, erhobenen personenbezogenen Daten ist durch den Zweck des Grundes für die entstandene Kommunikation bestimmt.
Über die Speicherdauer/Löschung im Übrigen wird unter Ziffer 9 näher informiert.
4.2 Webshop und Zahlungsabwicklung
Auf der vorliegenden Internetpräsenz besteht die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen kostenpflichtig zu erwerben. Der Seitenbetreiber verarbeitet die Daten der betroffenen Personen (Käufer, Kunden), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung dieser sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Die hierzu erhobenen Daten und erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, werden durch den Seitenbetreiber Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen eingesetzt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit und um die Lieferung bzw. Ausführung gegenüber den betroffenen Personen (Käufer, Kunden) durchführen zu können, werden an diese Dienstleister hierfür notwendige personenbezogene Daten übermittelt.
Im Rahmen von entstandenen Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage berechtigter Interessen seitens des Seitenbetreibers bietet dieser den betroffenen Personen (Käufern, Kunden) effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Hierbei steht es dem Seitenbetreiber frei, neben Banken und Kreditinstituten auch die Hilfe weiterer Dienstleister in Anspruch zu nehmen. (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten, Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen.
Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das heißt, der Seitenbetreiber selbst erhält keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Kunden, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Der Seitenbetreiber verweist ausdrücklich auf diese hin, insbesondere zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Klarna / Sofortüberweisung:
Zahlungsdienstleistungen
Klarna Bank AB (publ)
Sveavägen 46
111 34 Stockholm
Schweden
https://www.klarna.com/de;
Datenschutzerklärung:
https://www.klarna.com/de/datenschutz.
PayPal:
Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree)
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
https://www.paypal.com/de;
Datenschutzerklärung:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Mollie:
Dienstleistungen zur Zahlungsabwicklung
Mollie B.V.
Keizersgracht 126
1015 CW Amsterdam
Niederlande
https://mollie.com
Datenschutzerklärung:
https://www.mollie.com/de/privacy
4.3 Onlineangebot und Webhosting
Um das, auf der vorliegenden Internetpräsenz dargebotene, Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nimmt der Seitenbetreiber die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch. Von den, durch diese Anbieter bereitgestellten oder von ihnen verwalteten, Servern kann das Onlineangebot abgerufen werden. Zu diesem Zweck nimmt der Seitenbetreiber die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen dieser Webhosting-Anbieter in Anspruch.
Im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes können alle Daten verarbeitet werden, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Kommunikation durch die Nutzer des vorliegenden Onlineangebotes anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können und alle innerhalb des vorliegenden Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
4.3.1 Erhebung von Logfiles und Zugriffsdaten
Allen mit dem Internet verbundenen Computern und Geräten wird eine IP-Adresse (Internet Protocol) zugewiesen, normalerweise in länderspezifischen Blöcken. Oft lassen sich darüber das Land, das Bundesland und der Ort ermitteln, an dem die Internetverbindung hergestellt wird. Damit eine Internetpräsenz aufgerufen werden kann, müssen IP-Adressen verwendet werden. Daher hat der Seitenbetreiber Zugriff auf die IP-Adressen der Nutzer seiner Internetpräsenz.
Bei der rein informatorischen Nutzung der vorliegenden Internetpräsenz, also wenn sich die Nutzer nicht registrieren oder dem Seitenbetreiber anderweitig Informationen übermitteln oder keinen Vertrag mit ihm eingehen, werden unter Umständen zusammen mit der IP-Adresse weitere auf eine Person beziehbare Daten erhoben. Die Nutzer müssen aus technischen Gründen eine ihnen durch einen Zugangsdienst zugewiesene IP-Adresse benutzen, wenn die Seiten der Internetpräsenz des Seitenbetreibers aufgerufen werden. Grundsätzlich gilt: Die IP-Adresse ist eine individuelle „Adresse“ eines Endgerätes (Computer, Smartphone, Tablet) in einem Computer-Netz. Ausnahmsweise könnte eine IP-Adresse einen Rückschluss auf eine, die Internetpräsenz des Seitenbetreibers nutzende, Person zulassen und diese für den Seitenbetreiber identifizierbar machen.
Bei einem einfachen Aufruf der Seiten dieser Internetpräsenz durch das vom Besucher (Nutzer) benutzte Programm zur Darstellung der aufgerufenen Seiten (dem sog. „Webbrowser“ oder nur „Browser“), welches der Nutzer auf dem von ihm benutzten Endgerät installiert hat, werden folgende Informationen auf den, durch den Seitenbetreiber benutzten, Webserver übertragen:
- die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs einzelner Internetseiten,
- Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
- Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde
- der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
- die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
- die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
- der vom Nutzer verwendete Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware
Diese Informationen werden auf dem, vom Seitenbetreiber über dessen Webhosting-Anbieter genutzten, Server in einer sogenannten Log-Datei (dem „Logfile“) gespeichert. Damit wäre es dem Seitenbetreiber zumindest mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen, d.h. durch Ermittlung des Besitzers bzw. Firmeninhabers der IP-Adresse über eine Auskunft des die IP-Adressen bereitstellenden Zugangsdienstes. Dies aber auch nur dann, soweit dieser Zugangsdienst zur Erteilung der Information gesetzlich berechtigt ist.
Die genannten Logfiles werden durch den Seitenbetreiber oder dessen technischen Dienstleister (Webhoster), der für den Betrieb und die Wartung der Internetpräsenz des Seitenbetreibers als Auftragsverarbeiter tätig ist, für folgende Zwecke verarbeitet:
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der gehosteten Internetseiten
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität der gehosteten Internetseiten
Die Rechtsgrundlage der Erhebung von Logfile-Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1f DSGVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Dieses berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwendet der Seitenbetreiber die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen. Ausgenommen sind die Fälle beabsichtigter Störungen der Funktionsfähigkeit seiner Internetpräsenz oder die Fälle des Missbrauches seiner Dienste. Von diesen Ausnahmen abgesehen, werden also keine personenbezogenen Nutzungsprofile erstellt und die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden alle Zugriffe auf das vorliegende Internetangebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert.
Der Seitenbetreiber wird nur bei rechtswidrigen Angriffen oder bei Missbrauch seiner Dienste versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für ihn verborgen und er versucht nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
Die Speicherung der Logfiles erfolgt für maximal 60 Tage. Von dieser Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
4.4 Nutzerkonto
Vertragspartner können innerhalb des Internetangebotes des Seitenbetreibers ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Nutzerkonto”).
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zudem werden im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen sowohl des Seitenbetreibers als auch seiner Kunden, um möglichen Missbrauch oder sonstige unbefugte Nutzungen zu verhindern.
Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Eine Weitergabe der Daten aus Nutzerkonten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung von Ansprüchen des Seitenbetreibers erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.
Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Kunden ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden die das Nutzerkonto betreffenden Daten gelöscht. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung dieser Daten bleibt dem Seitenbetreiber vorbehalten, sofern dies aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Nutzerkontos zu sichern.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
Sicherheitsmaßnahmen
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
4.5 Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)
Der Seitenbetreiber nutzt Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeitet in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über sich anzubieten.
Der Seitenbetreiber weist darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und Kommunikation
Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
Marketing
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weist der Seitenbetreiber darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Seitenbetreibers wenden.
Instagram:
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter:
1601 Willow Road
Menlo Park, CA 94025
USA
Website:
https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung:
https://instagram.com/about/legal/privacy
Facebook-Seiten:
Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook
Der Seitenbetreiber ist gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher seiner Facebook-Seite (der sogenannten “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den damit verbundenen Inhalten interagieren. Der Seitenbetreiber hat mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die
Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Nutzer können z.B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data)
Dienstanbieter:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
Website:
https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Weitere Informationen:
Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
LinkedIn:
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Website:
https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):
https://legal.linkedin.com/dpa
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://legal.linkedin.com/dpa
X (ehemals Twitter):
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter:
X Corp.
1355 Market Street
Suite 900
San Francisco
CA 94103
USA
Website:
https://x.com
Datenschutzerklärung:
https://x.com/de/privacy
Xing:
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter:
XING SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland.
Website:
https://www.xing.de
Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
TikTok
Soziales Netzwerk
Dienstanbieter:
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin D02 T380
Irland
Website:
https://www.tiktok.com
Datenschutzerklärung:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
4.6 Hilfswerkzeuge für Organisation und Management
Der Seitenbetreiber setzt Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung seiner Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen werden die jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben beachtet.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die entsprechend der vorliegenden Datenschutzhinweise verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit dem Seitenbetreiber auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Der Seitenbetreiber bittet daher ausdrücklich, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Sofern der Seitenbetreiber die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bittet, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil der, mit den vorliegenden Onlineangeboten des Seitenbetreibers in Zusammenhang stehenden, (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage berechtigter Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang bittet der Seitenbetreiber den Nutzer seiner Angebote auch um die Beachtung der Informationen zur Verwendung von Cookies gemäß der hier vorliegenden Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Kontaktanfragen und Kommunikation
Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
Marketing
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Marketingberechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
4.7 Webanalyse und Monitoring
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme des vorliegenden Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kann der Seitenbetreiber z.B. erkennen, zu welcher Zeit sein Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann er nachvollziehen, welche dieser Bereiche einer Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse kann der Seitenbetreiber auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen seines Onlineangebotes oder dessen Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten dem Seitenbetreiber gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von ihm eingesetzten Dienste eingewilligt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer erhoben. Jedoch wird hierbei ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer eingesetzt. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, sowohl der Betreiber der vorliegenden Internetpräsenz als auch die Anbieter der verwendeten Software zur Pseudonymisierung haben keinen Zugriff auf die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern lediglich auf die, in den jeweiligen Profilen hinterlegten, Informationen, welche für die Verfahren zur Durchführung der Pseudonymisierung erforderlich sind.
Sofern der Seitenbetreiber die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bittet, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage der berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) des Seitenbetreibers verarbeitet. In diesem Zusammenhang bittet der Seitenbetreiber den Nutzer seiner Angebote auch um die Beachtung der Informationen zur Verwendung von Cookies gemäß der hier vorliegenden Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen)
Klickverfolgung und A/B-Tests
Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden)
Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen)
Marketing
Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Dienste.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weist der Seitenbetreiber darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern der jeweiligen Dienste geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Seitenbetreibers wenden.
Meta Ads
Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzerströmen
Dienstanbieter:
Meta Platforms, Inc.
1 Hacker Way
Menlo Park
CA 94025
USA
Website:
https://www.facebook.com/business/ads
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Weitere Informationen – Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten:
https://www.facebook.com/business/gdpr
Datenverarbeitungsbedingungen für Meta Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten:
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
Google Analytics
Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von
Nutzerströmen
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Mutterunternehmen:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043
USA
Website:
https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen:
Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten
https://privacy.google.com/businesses/adsservices
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten
https://business.safety.google/adsprocessorterms
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit welcher der Seitenbetreiber sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwalten kann, um so andere Dienste in sein Onlineangebot einbinden zu können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) werden daher z.B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen.
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Mutterunternehmen:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043
USA
Website:
https://marketingplatform.google.com
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Auftragsverarbeitungsvertrag:
https://business.safety.google/adsprocessorterms
Weitere Informationen:
Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten
https://privacy.google.com/businesses/adsservices
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten
https://business.safety.google/adsprocessorterms
4.8 Plugins und eingebettete Funktionen
Der Seitenbetreiber bindet in sein Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Der Seitenbetreiber ist bemüht, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des vorliegenden Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Sofern der Seitenbetreiber die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bittet, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage der berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) des Seitenbetreibers verarbeitet. In diesem Zusammenhang bittet der Seitenbetreiber den Nutzer seiner Angebote auch um die Beachtung der Informationen zur Verwendung von Cookies gemäß der hier vorliegenden Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen)
Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
Marketing
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen verweist der Seitenbetreiber auf die Datenschutzhinweise und Angaben der Betreiber der jeweiligen Dienste. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weist er darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern der jeweiligen Dienste geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Seitenbetreibers wenden.
Plugins und Inhalte von Facebook
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
Website:
https://www.facebook.com
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy
Google Fonts
Der Seitenbetreiber behält sich vor, Schriftarten des Anbieters Google (“Google Fonts”) auf seiner Internetpräsenz einzubinden. In diesem Fall werden
die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten
im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf
Grundlage des berechtigten Interesses des Seitenbetreibers an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung.
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Mutterunternehmen:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043
USA
Website:
https://fonts.google.com
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
YouTube Videos
Videoinhalte
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Mutterunternehmen:
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View
CA 94043
USA
Website:
https://www.youtube.com
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out-Plugin):
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated
4.9 Weitere Verarbeitungen
Soweit erforderlich, also situationsbezogen und keinesfalls regelmäßig, können Daten von Betroffenen über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen des Seitenbetreibers oder Drittanbietern verarbeitet werden. Diese berechtigten Interessen können sein:
- die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Rechtsgrundlage der Erhebung dieser Analysedaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
Cookies sind kleine Textdateien, welche der Webserver an das Endgerät des Nutzers von Webseiten verschickt und die meistens auf der Festplatte im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die in das System des Nutzers eindringen und dort Schaden anrichten können.
Obwohl Cookies in der Lage sind, das Endgerät des Nutzers zu identifizieren, speichern Cookies selbst keine personenbezogenen Daten. Cookies richten auf dem Endgerät des Nutzers auch keinen Schaden an, sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Jedoch können mit einem Cookie Informationen aus dem Endgerät ausgelesen werden, um z.B. den Login-Status in einem Nutzerkonto, den Warenkorbinhalt in einem Webshop oder die aufgerufenen Inhalte bzw. verwendeten Funktionen eines Onlineangebotes zu speichern.
Zudem können Cookies für weitere unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströmen.
Auf den folgenden Internetpräsenzen werden jedoch nur technisch notwendige Cookies genutzt. Aus diesem Grund wird, anders als in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf diesen auch kein Cookie Banner zur Einholung der Einwilligung eingesetzt.
Seiten mit nur technisch notwendigen Cookies ohne Cookie Banner:
page.protection-tactcis.de/kids
5.1 Hinweise zur Einwilligung
Der Seitenbetreiber nutzt Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Daher muss der Nutzer der vorliegenden Internetpräsenz vor der Verwendung nicht-essenzieller Cookies ausdrücklich seine Einwilligung hierzu geben, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also das vorliegende Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
5.2 Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage der Seitenbetreiber die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeitet, hängt davon ab, ob er Nutzer um eine Einwilligung bittet. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) des Seitenbetreibers verarbeitet oder wenn dies im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Pflichten erfolgt.
Zu welchen Zwecken die Cookies im vorliegenden Onlineangebot verarbeitet werden, wird im Laufe dieser Datenschutzhinweise oder im Rahmen des eingesetzten Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen näher erläutert.
5.3 Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung
Der Seitenbetreiber setzt als Cookie Management System das Plugin "Real Cookie Banner" des Anbieters DevOwl ein, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies einzuholen. Mit diesem System können die Nutzer ihre Zustimmung individuell verwalten und jederzeit widerrufen. Sie haben auch die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Arten von Cookies und welche Anbieter sie zulassen möchten.
Die gespeicherte Einwilligung wird im Real Cookie Banner hinterlegt, sodass die Abfrage der Zustimmung nicht erneut angezeigt werden muss und um die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen und den entsprechenden Link im Footer (der letzte untere Bereich einer Internetseite) oder hier im Abschnitt 5.5 dieser Datenschutzhinweise dafür nutzen.
Vorbehaltlich individueller Angaben des verwendeten Anbieters, gelten die folgenden Hinweise:
Die genaue Speicherdauer hängt vom verwendeten Cookie-Typ ab. In der Regel können Cookies jedoch bis zu zwei Jahre gespeichert werden. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z.B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie zum Browser, des Betriebssystems und dem verwendeten Endgerät gespeichert.
5.4 Speicherdauer von Cookies
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch Session- oder Sitzungs-Cookies)
Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein
Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile
Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern der Seitenbetreiber Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilt (z.B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind. Deren genaue Speicherdauer hängt vom verwendeten Cookie-Typ ab. In der Regel können Cookies jedoch bis zu zwei Jahre gespeichert werden.
5.5 Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzhinweise). Nutzer können die Verwendung von Cookies vollständig deaktivieren, indem sie die hierfür passenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Weitere Informationen dazu finden sich in der Hilfe des jeweils genutzten Browsers.
Änderungs- und Widerspruchsmöglichkeit für die Cookie-Einstellungen
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
Der Seitenbetreiber erhebt personenbezogene Daten grundsätzlich direkt von den betroffenen Personen, welche ihm diese für seine Zwecke bereitstellen, sie ihm also durch ihre Mitwirkung überlassen. Folgende Personen sind hiervon betroffen:
Kunden
Mitglieder
Beschäftigte
Interessenten
Kommunikationspartner
Nutzer
Geschäfts- und Vertragspartner
Welche personenbezogenen Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den in Anspruch genommenen bzw. vereinbarten Dienstleistungen. In jedem Fall teilt der Seitenbetreiber diese aber den betroffenen Personen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen), oder persönlich mit. Daher werden nicht alle Teile der nachstehenden Informationen auf jede betroffene Person zutreffen. Zu verarbeitende Datenkategorien sind bzw. können sein:
Persönliche Identifikationsdaten
z.B. Name, Titel, (private und berufliche) Adresse, frühere Adressen, (private, berufliche) Telefonnummer, Faxnummer, (private, berufliche) E-Mail-Adressen, (private, berufliche) SMS bzw. Messenger-Dienste-Adressen
Persönliche Detailangaben
z.B. Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und Nationalität
Elektronische Identifikationsdaten
z.B. IP-Adressen, Cookies, Anschlusszeiten, Mail-Header, Logfiles
Sicherheitsdaten
z.B. Benutzerkennungen, Passwörter, Freischaltcodes
Finanzidentifikationsdaten
z.B. Bankidentifikation und Bankkontonummern (IBAN/BIC)
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen des Seitenbetreibers an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz seiner Vertragspartner und seines Geschäftsbetriebes vor Missbrauch und Gefährdung ihrer Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden.
In solchen Fällen beachtet der Seitenbetreiber die gesetzlichen Vorgaben und schließt insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab. Zu diesen Empfängern gehören z.B. Auftragsverarbeiter (mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister und Anbieter von Diensten und Inhalten, die in unsere Webseite eingebunden werden). Diese setzt der Seitenbetreiber insbesondere für sein Webhosting sowie seine Mitgliederverwaltung und sein Kundenmanagement ein.
Darüber hinaus verarbeitet er die Daten auf Grundlage von Rechts- und Informationspflichten und legt diese zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern, Finanzbehörden oder gegenüber Stellen, die im Rahmen von Strafverfolgungstätigkeiten oder zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse Auskunft von ihm verlangen (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte) offen.
Innerhalb seines Unternehmens übermittelt und gewährt der Seitenbetreiber dann Personen den Zugriff auf personenbezogene Daten, wenn dies aus administrativen Zwecken zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, auf seinen berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen beruht oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis hierfür vorliegt.
Eine Weitergabe bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten des Betroffenen an Dritte zu anderen als den in dieser Information beschriebenen Fällen findet nur statt, wenn:
- der Betroffene seine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Betroffenen erforderlich ist.
Sofern der Seitenbetreiber Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeitet oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeitet oder lässt der Seitenbetreiber die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau bzw. vertraglichen Verpflichtungen durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 44 bis 49 DSGVO verarbeiten.
Weitere Erläuterungen hierzu gibt es auf der Informationsseite der EU-Kommission:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
Die durch den Seitenbetreiber erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es gemäß gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten erforderlich ist, d.h. grundsätzlich für die Dauer von 4 Jahren. Danach werden diese Daten gelöscht, wenn deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen wurden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind), es sei denn sie müssen aus gesetzlichen Gründen der Archivierung länger aufbewahrt werden (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre).
Die für Zwecke eines Vertrags durch den Vertragspartner offengelegten personenbezogenen Daten werden bis zur Erfüllung des Vertrages und darüber hinaus bis zum Ablauf der sich für Tätigkeiten seitens des Seitenbetreibers ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher der Seitenbetreiber unterliegt, weiterhin erforderlich.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um zum Beispiel bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Falls erforderlich, hat der Seitenbetreiber in den Regelungen dieser Datenschutzhinweise zusätzlich an verschiedenen Stellen bereichsspezifisch zur Speicherdauer oder zu den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer informiert.
11.1 Kontrolle über personenbezogene Daten durch die Betroffenen selbst
Jede, von einer durch die vorliegende Internetpräsenz erfolgten Datenverarbeitung, betroffene Person hat das Recht,
gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Informationen aus Art.15 Abs.1 und 2 DSGVO zu verlangen,
gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Seitenbetreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
gemäß Art. 18 DSGVO eine eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
gemäß Art. 20 DSGVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie auf der vorliegenden Internetpräsenz bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ohne längere Verzögerung zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen weiter zu reichen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
11.2 Information zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus dessen besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von ihm betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legt der Nutzer Widerspruch ein, wird der Seitenbetreiber dessen personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums des Betroffenen wie folgt an den Seitenbetreiber gerichtet werden.
Postalische Zustellung per Brief oder Einschreiben:
PROTACT - Tactics 4 Defense
Christian Zarski
Rotenbergstraße 11a
67591 Wachenheim
Elektronische Zustellung per E-Mail:
info@protection-tactics.de
11.3 Widerrufbarkeit einer Einwilligung
Wenn der Betroffene dem Seitenbetreiber eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit dem Seitenbetreiber gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärung, die ihm gegenüber vor Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, durch den Betroffenen abgegeben wurde. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Der Widerruf der Einwilligung kann formfrei mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums des Betroffenen wie folgt an den Seitenbetreiber gerichtet werden.
Postalische Zustellung per Brief oder Einschreiben:
PROTACT - Tactics 4 Defense
Christian Zarski
Rotenbergstraße 11a
67591 Wachenheim
Elektronische Zustellung per E-Mail:
info@protection-tactics.de
11.4 Beschwerderecht
Jede Person, die das vorliegende Onlineangebot nutzt, hat das Recht, sich jederzeit im Hinblick auf den Umgang mit den, ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten, mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sein sollte, dass die Verarbeitung der ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Dies kann die zuständige Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem sich die Person gewöhnlich aufhält, des Bundeslandes, in dem sich ihr Wohnsitz befindet, diejenige ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (die für den Seitenbetreiber als verantwortliche Stelle zuständige Behörde) sein.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzt der Seitenbetreiber grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
Der Seitenbetreiber trifft nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren hat er Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigt er den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zum Schutz personenbezogener Daten und der Kommunikation mit dem Seitenbetreiber nutzt er während des Besuches seines Onlineangebotes bei der Übertragung das verbreitete und dem aktuellen Stand der Technik entsprechende SSL-Verschlüsselungsverfahren. Eine derart verschlüsselte Verbindung kann an dem Präfix https:// in der Adresszeile des Internetbrowsers erkannt werden.
Diese allgemeinen Datenschutzhinweise bedürfen keiner Zustimmung der Betroffenen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs. Deshalb bittet der Seitenbetreiber ausdrücklich darum, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzhinweise zu informieren.
Sobald die Änderungen der, von dem Seitenbetreiber durchgeführten, Datenverarbeitungen dies erforderlich machen, behält er sich vor, diese Datenschutzhinweise entsprechend anzupassen. So ist gewährleistet, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder bei Änderungen von Angebot und Leistung z.B. bei der Einführung neuer Services entsprechend aktuelle Informationen enthalten. Für einen erneuten Besuch der vorliegenden Internetpräsenz gelten dann diese neuen Datenschutzhinweise. Der Seitenbetreiber informiert seine Nutzer, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung dieser (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angegeben sind, bittet der Seitenbetreiber zu beachten, dass sich diese Adressen über die Zeit ändern können und die Angaben vor Kontaktaufnahme nochmals selbst zu prüfen. Denn trotz Prüfung in gewissen Zeitabständen kann er nicht sicher stellen, dass diese zu jeder beliebeigen Zeit auf dem aktuellen Stand sind.
A/B-Tests
A/B-Tests dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzern z.B. unterschiedliche Versionen einer Webseite oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftungen der Navigationselemente unterscheiden können. Anschließend kann anhand des Verhaltens der Nutzer, z.B. längeres Verweilen auf der Webseite oder häufigere Interaktion mit den Elementen, festgestellt werden, welche dieser Webseiten oder Elemente eher den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Einwilligung (der betroffenen Person)
Eine Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Datenerhebung
Hierunter wird das Beschaffen von personenbezogenen Daten, entweder unter Mitwirkung der betroffenen Person oder unter Mitwirkung eines Dritten, verstanden.
Heatmaps
Heatmaps sind Mausbewegungen der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden, mit dessen Hilfe z.B. erkannt werden kann, welche Webseitenelemente bevorzugt angesteuert werden und welche Webseitenelemente Nutzer weniger bevorzugen.
Klickverfolgung
Clicktracking erlaubt, die Bewegungen der Nutzer innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu überblicken. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer über einen gewissen Zeitraum verfolgt werden kann (z.B. damit wir herausfinden können, ob ein Nutzer gerne wiederkehrt), werden für diese Test-Zwecke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert.
Konversionsmessung
Die Konversionsmessung (auch als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
Personenbezogene Daten
Hierunter fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Profiling)
Die Verarbeitung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen (kurz „Profilen“) umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren und zu bewerten, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person vorherzusagen. Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Reichweitenmessung
Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder die Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
Verantwortlicher
So wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung
Darunter fällt jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Zielgruppenbildung
Von Zielgruppenbildung (bzw. „Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von „Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.